Einsatzberichte nach Projekten und Themen:

27. März 2023

Abfallprodukt Kalb: Hungern bei tagelangen Transporten

Die Europäische Kommission legt bald eine Revision der geltenden Tierschutztransportverordnung vor. Dabei sind die grundlegenden Probleme seit Jahrzehnten dieselben: Kälber, die noch auf Milch angewiesen sind, werden zu lange transportiert und hungern tagelang. Unsere neuen Recherchen zeigen die Auswüchse der Milchindustrie.

08. Februar 2023

Einsatz in Frankreich: Kälber bleiben hungrig an EU-Versorgungsstation

Unser Einsatzteam kontrolliert den Zustand der Jungtiere und die Landebedingungen.

In der Nähe von Besancon stoppt die Polizei einen Transporter mit 200 hungrigen Kälbern auf dem Weg nach Spanien. Der Polizeieinsatz gelingt dank unserem Team in Zusammenarbeit mit der französischen Tierschutzorganisation Welfarm und der EU Abgeordneten Caroline Roose von den Grünen im Europaparlament.

28. Juni 2022

Einsatz: Kontrolle eines Kälbertransports aus Deutschland auf dem Weg nach Spanien

Wir beobachten zum ersten Mal die Versorgung von Kälbern mit Elektrolytlösung innerhalb eines Lkws.

Unser Team folgt gemeinsam mit einem Amtstierarzt verdeckt einem deutschen Transporter, der nicht entwöhnte Kälber nach Spanien transportiert. Nach acht Stunden Fahrt stoppen die Fahrer in Frankreich, um die Kälber mit Elektrolytlösung zu versorgen. Die Mehrzahl der Kälber nimmt die Elektrolytnahrung über das eingesetzte Tränkesystem an.

Wir sind…

15. April 2022

Osterlämmer: jedes Jahr Tierleid

Auf ihrem Transport zum Schlachthaus bleiben die Lämmer durstig. Das Tränksystem in den Transportfahrzeugen ist für Schweine konzipiert und kann von Lämmern nicht bedient werden.

Jedes Jahr dasselbe Elend: Lämmertransporte zum Osterfest. 190.000 Jungtiere wurden letztes Jahr per LKW zum Schlachten aus Osteuropa nach Italien gebracht. Seit Jahren decken wir die Verstösse auf diesen Langstreckentransporten auf. So auch dieses Jahr: Kein einziger Transporter verfügt über ein für Lämmer geeignetes Tränkesystem. Da die…

10. Februar 2022

Tschechien | Rozvadov | Kälbertransport nach Spanien

Auf der Suche nach Futter lecken die hungrigen Kälber sich gegenseitig und die Gitterstangen ab.

Kein Einzelfall: An Kontrollstellen in Frankreich werden Kälber regelmäßig unzureichend versorgt. Das belegen unsere Einsätze aus den letzten Jahren.

Heute ist das nicht anders: Gemeinsam mit MdEP Caroline Roose und Journalist_innen beobachtet unser Team einen Kälbertransport auf dem Weg von Tschechien nach Spanien. Wir sehen, dass die Kälber auf…

23. Dezember 2021

Kirchliche Festtage wie Weihnachten und Ostern sind für Lämmer tödlich

Fröhliche Weihnachten? Nicht für tausende Lämmer aus Osteuropa, die auf Qualtransporten in italienische Schlachthöfe gebracht werden.

Weihnachten, das Fest der Liebe? Für wen? Warum müssen an religiösen Festtagen noch immer Tieropfer gebracht werden? Hunderttausendfach. Allein nach Italien werden in den Vorweihnachtstagen, wenn wir die Gemütlichkeit und Besinnlichkeit in unserem Zuhause vorbereiten, hunderttausende Lämmer transportiert. 600.000 Lämmer werden allein in…

20. Dezember 2021

Einsatz in Italien: Kontrolle von Lämmertransporten

Nicht abgesetzte Lämmer auf dem Weg zu einem Schlachthof in Mittelitalien.

Unser Team ist in Italien mit unserer Partnerorganisation Animal Equality Italy im Einsatz. Gemeinsam wollen wir Langstreckentransporte von Lämmern auf Tierschutzverstösse überprüfen. Besonders vor den christlichen Feiertagen, Ostern und Weihnachten, werden besonders viele Lämmer zur Schlachtung nach Italien transportiert. Insgesamt sind unsere…

17. September 2021

Tschechien | Rozvadov | Kälbertransport nach Spanien

Nicht entwöhnte Kälber aus Tschechien auf dem Weg nach Spanien.

Unser Team folgt einem polnischen Tiertransporter, der 232 Kälber aus Tschechien geladen hat. Die Kälber sind noch nicht entwöhnt. Das heisst, dass die Jungtiere noch auf Milch angewiesen sind. Bei einem Stopp kurz vor der deutschen Grenze kontrollieren wir die Ladebedingungen. Der Lkw, ausgestattet mit einem Tränkesystem für Schweine, ist für…

28. Juli 2021

Deutschland: Bundesrat will Kälber-Transportalter auf 28 Tage anheben

Halbherziges Engagement für den Tierschutz - Kälber sind ein Verlustgeschäft für milchproduzierende Bauern. Deshalb müssen sie nach der Geburt so schnell wie möglich vom Hof. In der Regel werden sie im Alter von 14 Tagen über lange Strecken transportiert und auf verschiedene EU-Mastbetriebe verteilt. Das soll sich jetzt ändern. Der Bundesrat möchte…